Wohngebäude Rotenlöwengasse
Den Baubestand dieses Grundstückes bildete das Gründerzeithaus aus dem Jahre 1906 (Architekt Leopold Fuchs). Das Bestandsobjekt setzt sich aus 5 oberirdischen Geschoßen und Kellergeschoß zusammen und gliedert sich in 3 zusammenhängende Objekte (ON5, ON7-1 und ON7-2).
Die bestehende Dachebene wurde für 14 Wohnungen (Gesamtnutzfläche rund 1.400 m2) ausgebaut. Die Wohnungsgrößen sind zwischen 75 und 135 m2 Nutzfläche. Jede Wohnung besitzt einen eigenen, eingehausten Dachausstieg auf die Dachterrassenebene. Die Wohnungen wurden mit einem gehobenen Standard ausgebaut, ist klimatisiert und besitzt eine eingebaute Küche.
Die Dachflächen sind durch Dachgauben und den komplett revitalisierten Risalit gegliedert.
Das Wohngebäude wurde an die Fernwärme angeschlossen und zu jeder Bestandswohnung wurden die erforderlichen Versorgungsleitungen (Heizung, Wasser, Elektro) neu geführt.
Die bestehende Gebäudehülle, Innenhöfe und allgemeine Flächen wurden auf einen zeitgemäßen Standard umgebaut und adaptiert.
Auftraggeber: Stift Klosterneuburg
Ort: 1090 Wien, Rotenlöwengasse 5-7
|| Hochbauplanung || Wohnen || Geschoßwohnbau
Hyperlink
http://architec.at/project/wohngebaude-rot/
Wohngebäude Rufgasse
Den Baubestand dieses Grundstückes bildete das Gründerzeithaus aus dem Jahre 1869 (Architekt Ferdinand Oberwasser), bestehend aus einem Hauptgebäude (3-geschoßig, teilweise unterkellert), einem Hofgebäude (3-geschoßig) und dazwischen ein befestigter Innenhof.
Im Zuge dieses Bauvorhabens wurde das Hauptgebäude komplett umgebaut und um zwei weitere Wohnebenen erweitert. Der erforderliche Aufzug befindet sich an der Hofseite.
Die Raumeinteilung der Bestandswohnungen (Top 1- 5) wurde dem heutigen individuellen Wohnbedürfnis angepasst.
Die Wohnungen (Top 6 und 7) in den neuen Ebenen (3. Stock und DG) sind großzügig angelegt und klimatisiert. Das Herzstück der Top 6 bildet das straßenseitige Atrium, um das sich die Wohnküche und 2 Schlafzimmer gruppieren. Die Top 7 wurde mit einer großzügigen Terrasse an der Hofseite ausgestattet.
Auftraggeber: BelEtage AG
Ort: 1090 Wien, Rufgasse 3
|| Hochbauplanung || Wohnen || Geschoßwohnbau
Hyperlink
http://architec.at/project/wohngebaude-ruf3/
Uhrenbörse
Das bestehende 28 m2 große Geschäftslokal aus den 70er Jahren wurde entkernt, sowohl in Gestaltung als auch Abwicklung neu konzipiert und die Fassadenfläche erweitert.
Zielsetzung war es, den kleinen aber sehr hohen Raum einladend und großzügig umzugestalten und die exquisiten Uhren optimal zu präsentieren.
Kernstück ist das abgerundete Verkaufspult, das über ein ausgeklügeltes System von Schubladen, Handkassa und Technikanbindung verfügt. Die satinierte Glaswand dient als Raumteiler, um einen vom laufenden Geschäftsbetrieb geschützten Beratungsplatz zu schaffen. Die beiden eleganten Holz-Glasvitrinen ermöglichen dem Auftraggeber die gewünschte individuelle und flexible Präsentation seiner Produkte. Im hinteren Teil des Geschäftes wurde unter der vorhandenen Galerie ein Einbauelement integriert, das einen kleinen begehbaren Stauraum und verschiedenste Kastenelemente beinhaltet. Über eine geschwungene Stiege gelangt man zum kleinen Arbeitsplatz auf der Galerie.
Auftraggeber: Michael Gunczy
Ort: 1010 Wien, Rotenturmstraße 29
|| Hochbauplanung || Warenwirtschaft || Geschäfte
Hyperlink
http://architec.at/project/uhrenborse/
Apotheke zum Mohren
Die dreifärbige Glasfassade mit unterschiedlichen Feldgrößen bildet das zentrale Gestaltungselement der Apothekenaußenhaut. Die Konstruktion besteht aus einer Aluminiumunterkonstruktion mit punktgehaltenen Glasplatten 8mm SGG EMALIT. Der Eingangsbereich mit dem Nachtschalter ist leicht zurückversetzt und durch rot emaillierte Glasplatten akzentuiert. Über dem gesamten Schaufenster-Eingangsbereich ist ein ausladendes Glasdach ROOFLITE in die Fassadenkonstruktion integriert. Abgeschlossen wird das Ensemble durch einen mit Porphyr-Platten gepflasterten Vorplatz. Durch die elegant geschwungene Rampe mit integrierter Lichtführung und gebogener Sitzbank werden die Passanten in die Apotheke geleitet. Parallel zum Gebäudevorsprung der Apotheke wurde eine zweite Sitzbank angeordnet. Beide Sitzbänke bestehen aus Sichtbeton mit integrierter Beleuchtung und einer Holzrostabdeckung als Sitzfläche. Das Zusammenwirken aus Formensprache, Glas und Licht verleiht der Apotheke bei Tag und Nacht ihren einzigartigen Charakter.
Auftraggeber: Mag. Pharm. Alfred Szczepanski
Ort: 7350 Oberpullendorf, Schloßplatz 1
|| Hochbauplanung || Gesundheit || Apotheken
Hyperlink
http://architec.at/project/apotheke-zum-mohren/
Pfarre Weidling
Den Baubestand dieses Grundstückes bildete das Hauptgebäude aus dem 17./18. Jhd. mit einem Zubau aus dem 19. Jhd. und einem freistehenden Nebengebäude.
Um dem alten Hauptgebäude seine ursprüngliche Präsenz im Stadtkern wieder zu geben, wurde der baufällige Zubau abgebrochen. Die Fassade und das Dach des Hauptgebäudes wurden umfangreich saniert. Neben den großzügigen Repräsentationsräumen und deren Wirtschafts- und Sanitärräumen im Erdgeschoß bilden die neuen Wohneinheiten im Obergeschoß die Basis für eine hohe Wohn- und Lebensqualität. In vielen Details wurden das alte Gebäude und dessen Außenanlagen wieder zu neuem Leben erweckt.
Der Neubau der Pfarrkanzlei wurde als ebenerdiges, nicht unterkellertes Gebäude mit Flachdach ausgeführt. Der Grundriss ist ein unregelmäßiges T und schließt mit dessen Kopfseite an die bestehende Mauer/Hauptstraße an. Durch diese Anordnung entstand ein Pfarrhof mit umlaufendem Kiesweg und einer zentralen Grünfläche.
Auftraggeber: Stift Klosterneuburg
Ort: 3400 Weidling/NÖ, Hauptstraße 2
|| Hochbauplanung || Kultur || Mehrzweckgebäude
Hyperlink
http://architec.at/project/pfarrhof-weidling/
Halle C5/50-52 Großmarkt Inzersdorf
Der bestehende Hallenabschnitt 50-52 der Markthalle C5 am Großgrünmarkt 1230 Wien wird von der Auftraggeberin als Verkaufshalle für Obst und Gemüse genutzt.
Der Schwerpunkt des Zu- und Umbaus war die Schaffung eines eigenständigen Bürotraktes außerhalb des Bestandes, damit der vorhandene Verkaufsraum wieder im vollen Umfang genutzt werden kann, und einer dem Verkaufsraum vorgelagerte Raum als Anlieferungsfläche, die für die Lieferungen außerhalb der Betriebszeiten genutzt werden soll.
Das neue Büro wird generell über den Verkaufsraum begangen. Es besteht aus einer Hauptebene und einer darüberlegenden Technikebene, die über eine Wendeltreppe erreichbar ist.
Damit die neue Fläche des Büros optimal genutzt werden kann, wurde die Raumaufteilung teils mit Mobiliar, teils mit Glas- und Gipskarton-Wänden realisiert. Dabei bilden beide Elemente (Mobiliar und Wände) eine räumliche und gestalterische Einheit und spiegelt den für die Geschäftsphilosophie notwendigen Arbeitsablauf und -hierarchie wieder.
Auftraggeber: K. Müllner e. U. / Inh. Schirnhofer Elisabeth
Ort: 1230 Wien Laxenburger Straße 365
|| Hochbauplanung || Produktion || Betriebsgebäude
Hyperlink
http://architec.at/project/grosmarkt-inzersdorf-halle-c5-50-52/
Einfamilienhaus Gänserndorf
Auf dem 1224 m2 großen Grundstück entstand der Neubau eines Einfamilienhauses mit Pool und Carport mit einer Wohnnutzfläche von rund 141 m2 in offener Bauweise. Das Einfamilienhaus wurde in einer L-Form ausgeführt. Der der Straße zugewandte Teil wurde voll unterkellert und mit einem ausgebauten Dachgeschoß für zwei Arbeitszimmer realisiert. Das Erdgeschoß beinhaltet die zum Garten hin orientierte Wohnküche mit einem straßenseitigen Rückgrat aus Hauseingangsbereich, Stiegenhaus, Sanitär- und Nebenräumen. Der Hauseingang stößt als eigener Baukörper aus der Fassade heraus und ist mit horizontalen Blechbahnen verkleidet. Über die Wohnküche gelangt man in den südwestlichen Haustrakt. Dieser Gebäudeteil wurde nicht unterkellert, ist ebenerdig und beinhaltet das Bad, WC, Schrankraum und Schlafzimmer der Hauseigentümer. Der Schlaftrakt wird durch den Laubengang zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Die Kombination von Laubengang und Terrasse verleihen dem Ambiente einen mediterranen Charakter.
Auftraggeber: Privat
Ort: 2230 Gänserndorf
|| Hochbauplanung || Wohnen || Einfamilienhaus
Hyperlink
http://architec.at/project/einfamilienhaus-gaens/
Einfamilienhaus Breitenfurt
Auf dem 523 m2 großen Grundstück entstand der Neubau eines Einfamilienhauses mit Pool und Carport mit einer Wohnnutzfläche von rund 180 m2 in offener Bauweise. Das Gebäude wurde als Fertigteilhaus geplant und ausgeführt.
Das Erdgeschoß teilt sich in 3 Nutzungszonen (Vorraum, Wohnküche und Elternschlaftrakt) auf. Die 69 m2 große Wohnküche liegt an der Südseite des Gebäudes und gliedert sich durch die Anordnung des Mobiliars in Küche, Essplatz und Wohnbereich auf. Die große Glasfläche zu Terrasse und Pool, sowie die horizontalen Fensterschlitze an der Ost- und Westseite verbinden den Innenraum mit der Außenwelt. Der Elternschlaftrakt an der Nordseite des Gebäudes ist eine Einheit aus Elternschlafzimmer mit Bad und Schrankraum. Die Wohnebene im Obergeschoß wird ausschließlich von den Kindern genutzt. Jedes Kind hat sein eigenes Schlafzimmer. Die restlichen Flächen und Räume (Bad, WC, Erschließungs- und Stauflächen) werden von den Kindern gemeinsam genutzt und dienen ihren gemeinschaftlichen Aktivitäten.
Auftraggeber: Privat
Ort: 2384 Breitenfurt
|| Entwurf || Wohnen || Einfamilienhaus
Hyperlink
http://architec.at/project/einfamilienhaus-lukas/
Wohn- und Bürogebäude Tuchlauben
Aufgrund des bestehenden Gebäudegrundrisses, Lage des Treppenhauses mit Aufzug und der best. Lichthöfe konnte für jede Wohnung ein eigener individueller Grundriss geschaffen werden.
Die neue Dachfläche wurde auf 45° aufgeklappt und mit Eternit Rhombus Schablonen eingedeckt.
Je nach Lage und Fassadenabschnitt wurde die Dachhaut durch das Wechselspiel von massiven und Alu-Glas Dachgauben strukturiert. Den obersten Abschluss des Daches bilden die Dachterrassen.
Die Architektur des Dachgeschoßzubaus ergänzt das Gesamterscheinungsbild des Gebäudes und gibt dem Gebäude und dessen Fassade einen klaren Abschluss. Jede Wohnung ist eingeschoßig ausgeführt und hat eine Freiraumfläche (Terrasse bzw. Atrium) auf Wohnungsebene, von der über eine Stahltreppe die jeweilige Dachterrasse begangen werden kann.
Klare Grundrisslösungen, Transparenz, Leichtigkeit, Ein- und Ausblicke und räumliche Rücksichtnahme der Privatsphäre sind die Gestaltungselemente dieser Architektur.
Auftraggeber: Prameshuber & Partner GmbH
Ort: 1010 Wien, Tuchlauben 13 / Kleeblattgasse 4
|| Hochbauplanung || Wohnen || Geschoßwohnbau
Hyperlink
http://architec.at/project/wohn-und-burogebaude-tl13dg/